Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Werkkatalog prasentiert erstmals das gesamte kunstlerische Oeuvre von Christa Moering in grosstmoglicher Vollstandigkeit. Der Katalog umfasst 930 Werke. Der grosste Teil der Bilder wurde eigens fur die Publikation neu fotografiert. Die Werke werden dabei, der Technik entsprechend, in Gruppen (Ol, Pastell, Aquarell, Zeichnung, Entwurfe) und innerhalb der Gruppen chronologisch angeordnet. Im Tafelteil findet sich eine Auswahl der Bilder, die in funf Themenbereichen technikubergreifend gezeigt werden: Landschaften, Hauser und Garten, Stilleben und Blumen, Menschen und Skulpturen, Portrats. Bei der Zusammenstellung des Tafelteils haben nicht zuletzt kunstlerische Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle gespielt - vergleichbar mit der Hangung von Bildern in Ausstellungen. Das Tagebuch Christa Moerings ist eine bedeutende Quelle zu den Monaten kurz vor Kriegsende und zur Nachkriegszeit - sowohl in zeitgeschichtlicher wie in kunstgeschichtlicher Hinsicht: Erlebnisse und Beobachtungen des Zeitgeschehens und kunstlerische Reflexionen sind standig ineinander verwoben. Bei den kunstlerischen Reflexionen spielt das Leitmotiv der deutschen Nachkriegszeit eine hervorragende Rolle: das Verhaltnis von gegenstandlicher und abstrakter Kunst, uber das sich die Kunstlerin immer wieder Rechenschaft abzulegen sucht, um ihre eigene Position zu finden. Zahlreiche Verzeichnisse erganzen die einzigartige Verknupfung von Text- und Bildzeugnissen aus einer fur die deutsche Geschichte pragenden Zeit. Die Publikation wird so zu einer umfassenden Dokumentation der inneren Auseinandersetzung mit den kunstlerischen Moglichkeiten der Nachkriegszeit. Dieser fur die gesamtdeutsche Kunstgeschichte interessante Aspekt des Bandes wird erganzt durch zahlreiche Informationen uber das Kunstleben Wiesbadens im Kontext des kunstlerischen Umfeldes, das in Wiesbaden durch die von Christa Moering mitgegrundete Gruppe 50 bestimmt war.