Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
China hat Europa seit Marco Polos Zeiten fasziniert. Standen anfangs Landeskunde, Regierungssystem, Wirtschaft und Religion im Vordergrund, wurden seit dem 18. Jahrhundert auch Einzelheiten uber die chinesische Literatur bekannt. In Deutschland gab es damals keine Sinologen, die chinesische Texte ubersetzen konnten, und so handelte es sich bei den verfugbaren Romanen zunachst um Nachubersetzungen, meist aus dem Franzosischen. Der erste vollstandig ubersetzte Roman war Geschichte einer glucklichen Gattenwahl (Haoqiuzhuan), die der Nurnberger Zollamtmann C. G. von Murr im Jahr 1766 ins Deutsche ubertrug und der Goethes und Schillers Aufmerksamkeit erregte. Die Untersuchungen in diesem Band, die von den zeitgenossischen Texten begleitet werden, belegen, dass im 19. Jahrhundert schon erstaunlich viel uber chinesische Romane zuganglich und bekannt war, manches aber, weil in popularen Zeitschriften veroffentlicht, den Bibliografen und der Wissenschaft entging. Besonderer Wert wird auf die Ermittlung der jeweiligen Quellen gelegt. Die historischen Umschriften in den Zitaten sind beibehalten; im Register sind sie jedoch in das heute gebrauchliche Hanyu Pinyin umgesetzt.