Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch ist die längst fällige Würdigung der Schweizer Bildhauerin Charlotte Germann-Jahn (1921 - 1989), deren Torsi, Stelen, Grabsteine, Brunnen und Portale noch heute auf öffentlichen Plätzen, Friedhöfen und Strassen vieler Schweizer Gemeinden zu bestaunen sind. Dabei zeichnet die Autorin nicht nur Germann-Jahns künstlerische Entwicklung von der gegenständlich-figuralen Skulptur hin zur Verschmelzung des Natürlichen und Künstlichen nach. Sondern stellt auch zwei Thesen auf, die weit über deren Werk hinausreichen. Erstens: Mit ihrer kompromisslosen Haltung, ihre künstlerische und finanzielle Unabhängigkeit keinesfalls ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter unterzuordnen, wurde Charlotte Germann-Jahn erstens zum Vorbild für eine neue Generation von Schweizer Künstlerinnen. Und zweitens: Die Entstehung eines öffentlichen Wettbewerbswesens in der Schweiz der 50er Jahre trug entscheidend dazu bei, dass Charlotte Germann-Jahn zu dem werden konnte, was sie aus heutiger Sicht ist - eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.