Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hartenstein fragt nach der Darstellung von Jüngerinnen und Jüngern im Johannesevangelium. Ziel ist es darzustellen, welches Bild dort von ihnen - einigen Einzelpersonen und der ganzen Gruppe - entworfen wird. Dieses Bild entsteht in der Kommunikation mit den Leserinnen und Lesern. Es wird versucht, diese Kommunikation, die Deutung des Textes durch die Leserinnen und Leser und seine Wirkung auf sie, am konkreten Beispiel der Personendarstellung nachzuvollziehen.Ausgangspunkt ist die These, dass die Darstellung von Personen im Johannesevangelium sich nicht aus dem Text des Evangeliums allein erheben lässt. Es setzt ein Vorwissen der Leserinnen und Leser nicht nur voraus, sondern bezieht es als wesentliche Komponente in die eigene Darstellung mit ein. Viele der vorkommenden Personen sind schon bekannt und sollen auch bekannt sein - das Johannesevangelium entwickelt das eigene Profil der Darstellung im Dialog mit diesen schon vorhandenen Sichtweisen.Methodisch bietet sich für diese Frage eine narratologisch orientierte Analyse an, also die Anwendung der von der Literaturwissenschaft etwa für die Analyse von Romanen entwickelten Theorien. Der narratologische Zugang stößt jedoch bei der Analyse von Charakteren und Charakterisierung im Johannesevangelium an Grenzen, die zu weitreichenden Veränderungen im Ansatz zwingen.