Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren ist das Interesse an Smart Materials für die Anwendung im Bauwesen stark angestiegen. Vielversprechende Werkstoffe auf diesem Gebiet sind die Fe-Mn-Al-Ni-X (X = Ti, Cr) Formgedächtnislegierungen (FGL). Die reversible Phasenumwandlung zwischen einer austenitischen Hochtemperaturphase und einer martensitischen Niedrigtemperaturphase ermöglicht die Anwendung in vielen unterschiedlichen Bereichen, wie z. . als Dämpfungselement in erdbebengefährdeten Regionen oder als Vorspannelement in Betonstrukturen. Während die mechanischen Eigenschaften der eisenbasierten Legierungen in der Literatur bereits umfassend untersucht sind, gibt es bislang nur wenige Daten, die das Korrosionsverhalten dieser Legierungen beschreiben. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit umfassende Untersuchungen zu dem elektrochemischen Korrosionsverhalten verschiedener eisenbasierter FGL durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse wurden dann mit den funktionalen Eigenschaften korreliert, um Modellvorstellungen zu erarbeiten, die die Versagensmechanismen bei einer kombinierten Wechselwirkung zwischen einer äußeren mechanischen Belastung und einer korrosiven Umgebung beschreiben können, mit dem Ziel Korrosionsschädigungen in der Anwendung vorherzusagen und letztendlich verhindern zu können.