Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hans Ulrich Obrist hat mit dem Künstler von 2002 bis 2009 in Frankreich, England und Belgien mehrere Interviews geführt. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen ältere und aktuelle Arbeiten des Künstlers, wie zum Beispiel seine Neon- und Morsesignal-Arbeiten oder seine Tätigkeiten als Filmemacher, sowie sein Interesse an Japan und der japanischen Kultur. Evans erklärt dabei nicht nur sein Werk und seine Arbeitsweisen, er erläutert auch eine Grundidee seines Schaffens: die Verständlichkeit oder Unverständlichkeit von Signalen und Sprache. Zugleich erzählt er von seinen Vorbildern, Mentoren und für ihn wichtige Künstler. An einem der sechs Interviews nimmt auch sein ehemaliger Lehrer vom Londoner Royal College of Art, Peter Gidal, teil, der entscheidenden Einfluss auf Evans hatte. Ein weiteres Interview findet im Haus des französischen Schriftstellers und Filmemachers Alain Robbe-Grillet statt, mit dessen Filmen Evans sich intensiv auseinandergesetzt hat. Außerdem besuchen Obrist und Evans eine Retrospektive des Künstlers James Lee Byars und diskutieren dessen Werk im longest interview ever . Die Gespräche zeigen ein sehr unfassendes und differenziertes Bild des vielseitig tätigen Künstlers.