Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Carl Zeiss wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren. 1846 legte er mit einer kleinen Werkstatt fur Feinmechanik und Optik in Jena den Grundstein fur das heute weltweit erfolgreiche Unternehmen ZEISS. Anlasslich seines 200. Geburtstages erscheint eine aktuelle Biografie uber den Pionier des optischen Geratebaus, der der Wissenschaft die Augen fur neue Welten offnete. Ob Brillen- und Fernglaser, Foto- und Filmobjektive, Mikroskope, Planetarien oder mikrochirurgische Instrumente: Die Marke ZEISS steht fur Technologie an der Grenze des Machbaren. Uber den Unternehmensgrunder Carl Zeiss (1816-1888) ist relativ wenig bekannt. Wer war der Mann, der von Jena aus den optischen Geratebau zu revolutionieren begann? Stand hinter dem Aufstieg der Firma ein durchdachtes unternehmerisches Konzept, oder wurde Carl Zeiss vom eigenen Erfolg uberrascht und schliesslich uberholt? Der Historiker Stephan Paetrow und das Carl Zeiss Archiv folgen dem Leben und Wirken der Privatperson, des Technikers und Unternehmers Carl Zeiss. Die Biografie fragt aber auch nach der Aktualitat des Zeiss'schen Vermachtnisses - in Gesprachen mit der Familie, Vertretern des Unternehmens und herausragenden Wissenschaftlern der Gegenwart.