Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach 25 Jahren Lehrtätigkeit an der Theologischen Fakultät Trier wurde Prof. Dr. Bernhard Schneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, emeritiert. Der Emeritus wirkte während seiner akademischen Laufbahn in verschiedenen Gremien und historischen Vereinigungen. Unmittelbar nach Abschluss des Habilitationsverfahrens wurde er als Mitglied der Bischöflichen Untersuchungskommission zur Prüfung der "Marienerscheinungen" in Marpingen bestellt. In seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Hieronymus-Jaegen-Bundes widmete er sich eingehend der Person sowie dem damit verbundenen Verfahren zur Seligsprechung. Ferner trug er als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "Catholica: Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus" oder in der internationalen Forschergruppe "Dynamics of Religious Reform" (1780-1920) zum kirchengeschichtlichen Diskurs bei. Darüber hinaus engagierte sich der Emeritus nicht nur als Mitglied, sondern auch als Vorsitzender in der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier und der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte - zuletzt in der Funktion des Präsidenten. Die Emeritierung nahmen Freunde und Wegbegleiter zum Anlass, sich mit einer Festschrift gebührend zu verabschieden. Die Themenfelder der einzelnen Beiträge orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Geehrten, der sich intensiv mit der Bistums-, Frömmigkeits-, Literatur- und Caritasgeschichte befasste