Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen werden älter. Und sie wollen immer älter werden. Beinahe täglich können wir in den Tageszeitungen von 100 - jährigen Geburtstagsfeiern rüstiger Senioren lesen. Wir leben im Zeitalter der Verjüngungskuren, Anti - Age - Cremes und des Fitnesskults. Sie, werter Leser, wollen womöglich auch alt werden? Für die Aussicht auf ein weitgehend gesundes Alter ist es sehr beruhigend, dass wir immer besser in der Lage sind viele Krankheiten zu besiegen. Jedoch steigert die erhöhte Lebenserwartung auch deutlich das Krebsrisiko und so ist die Bedeutung von Krebserkrankungen in den letzten Jahrzehnten gewachsen. Obwohl im Bereich der Forschung groÿe Anstrengungen unternommen werden, diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen, sind noch immer viele Probleme ungelöst. Und so stellt Krebs weiterhin eine zentrale medizinische und vor allem menschliche Herausforderung dar. Ein wichtiger Ansatz zur Krebsprävention sind die Bemühungen, Infektionskrankheiten vorzubeugen, denn schätzungsweise 20 % der Krebserkrankungen können auf Viren zurückgeführt werden. Diese Arbeit wird sich mit den Mechanismen auseinandersetzen, die bei der Beteiligung von Viren an der Krebsentstehung eine Rolle spielen. Ein so komplexes Gebiet bedarf einer fundierten Grundlagenschaffung in den allgemeinen Prinzipien der Carcinogenese. Deshalb widme ich diesem Thema einen erheblichen Teil meiner Arbeit.