Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Stapel loser Blätter liegt vor Elsa, Danielles Freundin, Nölis Patin. Keine beiläufige Lektüre. Sie zeichnen tagebuchartig und unmittelbar auf, was Danielle, die Mutter von Nöli, während der 29-jährigen Beziehung zu ihrer Tochter erlebt hat. Sie schreibt genau und tabulos von Zweifeln und Ängsten, von der allmählichen Gewissheit über das "Anders-Sein" der Tochter: Nöli – ein Schlosskind im Nebelschloss. Der Blätterstapel ist Danielles Vermächtnis an ihre Frauenfreundschaft und fordert mit Elsa auch die Leser*in auf, den Mutter-Tochter-Weg zu betreten: Die Geschichten von Nöli führen an Abgründe, in Situationen der Überforderung. Ob da der hauchdünne Verbindungsfaden von der einen, der genormten, zu Nölis Welt nicht reisst? Plaudernd, aus fünfjähriger Distanz zu Nölis Tod, gelingt den Freundinnen über die beschriebenen Blätter hinweg eine liebevolle Annäherung mit vielen Einblicken in Nölis Anderswelt. Henriette Brun-Schmid legt mit Calingulambam einen empathischen Roman zum Thema Autismus vor. In kompetenter Art fügt die Autorin die einzelnen, präzise betrachteten Bilder zum literarisch stilsicher und berührend gestalteten Porträt der Protagonistin. Maja Studer, Lehrerin für deutsche Sprache und Literatur, Bern