Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir leben in einer Welt, die zutiefst gepragt ist durch die rechtlichen, ideellen, okonomischen und kulturellen Traditionen und Parameter der burgerlichen Gesellschaft. Diese trat seit dem 18. Jahrhundert sukzessive an die Stelle der feudal-standischen Ordnung der Vormoderne, und hat auch die ideologischen Herausforderungen von rechts und links uberdauert. Aber das offentliche Bewusstsein uber dieses grundlegende Fundament unserer politisch-sozialen Ordnung entspricht keineswegs seiner ungebrochenen Bedeutung. Der Band enthalt den ersten vergleichenden Ruckblick auf die drei grossen Burgertumsprojekte der 1980er Jahre, welche die historische Forschung seither nachhaltig beeinflusst haben. Diese waren auf das 19. Jahrhundert konzentriert, sie pragen die Burgertumsforschung bis heute. Erweitert hat sich die historische Forschung seither in Richtung kultureller Faktoren, dem entsprechen Beitrage zur Vergesellschftung und Lebensfuhrung. Zweitens prasentiert der Band Studien zu den Bruchen, Transformationen und Kontinuitaten burgerlicher Lebensweisen im 20. Jahrhundert, angesichts der Herausforderungen durch den Sozialstaat, die politischen Gegenutopien, die Pluralisierungszumutungen der Moderne. Den Band schliessen vier Beitrage zur Begrifflichkeit und Lebenswelt von Mittelklassen ausserhalb Europas - in der Erwartung, dass Wissen uber europaische Traditionen burgerlicher Gesellschaft der Diskussion uber global middle classes befruchten wird.