Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Inwiefern kann der Prozess der politischen Sozialisation, welcher als Entwicklungsaufgabe verstanden wird, als Voraussetzung für das bürgerschaftliche Engagement Jugendlicher gesehen werden? Heranwachsende entwickeln schrittweise eine Selbstbestimmung ihres eigenen sozialen und politischen Bürgerstatus, um im Erwachsenenalter die Rolle eines politisch gebildeten Gesellschaftsmitglieds mit eigener Werteorientierung wahrzunehmen. Eigens die Bildung einer individuellen Meinung begünstigt die Beteiligung am politischen Interaktionsprozess. Betrachtet man das jugendliche Interesse an Politik, kann nachgewiesen werden, dass nur 4% der befragten Jugendlichen an Politik sehr interessiert und weitere 26% interessiert sind. Aufgrund des geringen Anteils wird die niedrige Engagementquote nachvollziehbar. Denn die Ausübung eines politischen Engagements ist stark vom Interesse zu diesem Themenfeld abhängig. Möglichkeiten der Förderung werden in der Wirkung der elterlichen Einflussnahme als auch in der Institution Schule als ein Ort der politischen Wissensvermittlung gesehen. Ebenso stellt die Peer Group ein wichtiges Lernfeld dar, um Kompetenzen für egalitäre und autonome Beziehungen zu erlangen.