Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ottilie Wildermuth war eine der meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen ubersetzt und erschienen bis weit in das 20. Jahrhundert in hunderten Ausgaben. Sie wurde von angesehenen Literaturkritikern, hohen Adligen und bildungsfernen Schichten gleichermassen geschatzt. Wahrend Wildermuth um 1900 einen kanonischen Status in der Literaturgeschichte einnahm, ist sie heute weitgehend vergessen. Als einer der besterhaltenen burgerlichen Frauennachlasse des 19. Jahrhunderts, erweist sich ihr Nachlass jedoch als Fundgrube fur die Forschung.Wildermuths Leben, ihr Werk und ihre Rezeption wurden bisher nicht grundlegend erforscht. Die wissenschaftliche Biografie untersucht erstmals die unterschiedlichen Facetten ihres Wirkens: Die Studie wertet mehr als 3000 Briefe sowie Tagebucher aus 30 Jahren erstmals umfassend wissenschaftlich aus. Wildermuth wird dabei in ihren unterschiedlichen Rollen beleuchtet - als Burgerin, Christin, Frau, Freundin, Staatsburgerin und schliesslich als Schriftstellerin. Eine neue, konsequent angewendete Methode zur quellenbasierten Schatzung ihrer Gesamtauflage zeigt zudem die Konjunkturen ihrer Popularitat.Die Dissertation wurde mit dem Johannes-Brenz-Preis des Vereins fur wurttembergische Kirchengeschichte ausgezeichnet.