Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Einteilung der Burger in Phylen ist in zahlreichen griechischen Stadten ein wichtiger Bestandteil der Polisorganisation. Sie konnte in politischen, religiosen und administrativen Ablaufen als Schlussel zur Verteilung von Privilegien wie auch Pflichten unter den Burgern dienen. Zugleich sind die Phylen eigenstandige, intern organisierte Gruppierungen mit vielen Aktivitaten, die uber die grundlegenden Funktionen in der Polis hinausgehen. Die Institution der Phylen war eine der langlebigsten in der griechischen Geschichte: Sie ist in den Quellen von archaischer Zeit bis in die Spatantike hinein belegt und weist damit eine uber tausendjahrige Entwicklung auf. In der Forschung wurde die Einteilung der Polisburger in Phylen in der romischen Kaiserzeit meist nur als Relikt fruherer Zeiten wahrgenommen. Eine eingehende Beschaftigung mit den kaiserzeitlichen Phylen hat bisher nicht stattgefunden. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und untersucht die Bedeutung, Aufgaben und Funktionen der Phylen in der Kaiserzeit. Sie erganzt das Bild, das die antiken Quellen von der Selbstverwaltung und vom offentlichen Leben der Stadte im hellenisierten Osten des Imperium Romanum zeichnen.