Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Knapp hundert verschiedene Tierarten finden sich im Werk Georg Büchners. Das Bestiarium zeigt sie als facettenreiche Existenzen: in ihrer Schönheit, ihrem furchtbaren Schrecken, ihrer Komik.Wer Georg Büchner liest, trifft auf Tiere. Diese Tiere versammelt das hier vorliegende Buch in der Form eines Bestiariums. Bestiarien sind Tier-Bilder-Bücher: erhellend für das Wissen, erbaulich für die Seele, nützlich für die Praxis, schön für das Auge. So verhält es sich auch mit Büchners Tieren. In ihnen kreuzen sich Wissenschaft, Politik, Ästhetik - drei Dimensionen, die in Büchner Werk stets mit von der Partie sind. Das Bestiarium gibt dieser Tierfülle, dieser Artenvielfalt und diesem Bedeutungsreichtum eine offene Form. Es enthält 97 alphabetisch geordnete Einträge - von Adler bis Zweifüßler -, die von über 200 Abbildungen und einer Fülle von Texten aus der zeitgenössischen Zoologie begleitet werden.Zumeist befassen sich die Einträge mit gängigen Tierarten, etwa dem Affen oder der Ameise. Aufgenommen sind aber auch tierartige Begriffe, etwa die Woyzecke und die Zickwolfin. Einem Bestiarium steht es gut zu Gesicht, wenn sich neben dem Biber die Bestie findet, neben dem Käfer der Kanaillenvogel, neben dem Ochsen das Opferlamm. All das zeigt sich beim Blättern, beim Stöbern, beim Innehalten. Die einzelnen Einträge stehen für sich, als eigenständige Miniaturen.