Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In his autobiography, Dubnow presents reports and commentaries by contemporaries from the centers of the intellectual society of his era; he documents key events in Jewish and general history from the late 19th into the first half of the 20th century, in the process revealing the ruptures and contradictions in his own scholarly thinking and political action. German description: Simon Dubnow (1860-1941) ist einer der wichtigsten Historiker der judischen Geschichte. Seine beruhmte Weltgeschichte des judischen Volkes liegt seit langem in deutscher Ubersetzung vor, nicht dagegen seine Erinnerungen, von denen 1937 lediglich eine stark gekurzte Fassung erschien. Diese erste vollstandige deutschsprachige Veroffentlichung seiner Memoiren bringt Personlichkeit und Werk des groaen russisch-judischen Historikers in den deutschen Sprachraum zuruck. Hier, in Berlin, lebte Dubnow zwischen 1922 und 1933; hier vollendete er auch seine Erinnerungen. Im ersten Band schildert Dubnow seinen zah verfolgten Bildungsweg vom Cheder zu den Schulen der Aufklarung. Aus einer angesehenen Holzhandler-Familie stammend bewegte er sich als junger Journalist im Milieu der russisch-judischen Petersburger Intelligenzija um die Zeitschrift Voschod. Die antijudische Politik Alexanders III. zerstorte jede Hoffnung auf kulturelle Integration. Dubnow ging schliealich nach Odessa, wo er die Grundlagen seiner Ideen zur judischen Geschichte entwickelte und als Missionar der Geschichte zum Initiator und Mentor der russisch-judischen Geschichtsbewegung wurde. Die folgenden Bande schildern das 20. Jahrhundert aus der Perspektive eines Zeitzeugen, dessen historischer Blick vom ostlichen Europa her die geistigen und sozialen Umwalzungen in den Zentren des Weltgeschehens St. Petersburg (1906-1922) und Berlin (1922-1933) reflektiert. Simon Dubnow wurde 1941 in Riga Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung des europaischen Judentums, dem sein Lebenswerk gegolten hatte.