Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Briefe an Milena" entfaltet Franz Kafka in einer Sammlung von sehr persönlichen Korrespondenzen mit der Journalistin Milena Jesenská eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Liebesgefühlen, Einsamkeit und dem künstlerischen Schaffensprozess. Der literarische Stil ist geprägt von Kafkas charakteristischer Ausdrucksweise, die durch ihre emotionale Intensität und philosophische Tiefe besticht. Diese Briefe, die zwischen 1919 und 1920 entstehen, reflektieren nicht nur Kafkas innere Konflikte, sondern auch die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit, und laden den Leser ein, in die psychologische Komplexität des Autors einzutauchen. Franz Kafka, geboren 1883 in Prag, war ein Meister der modernen Literatur und beeinflusste mit seinem einzigartigen Stil das 20. Jahrhundert nachhaltig. Die Beziehung zu Milena Jesenská war für Kafka von großer Bedeutung; sie verkörperte eine Quelle der Inspiration und zugleich der Unsicherheit. In seinen Briefen versucht Kafka, seine Gedanken und Emotionen zu artikulieren und offenbart damit die inneren Kämpfe eines Mannes, der in einer Welt lebt, die ihn oft als fremd erscheinen lässt. "Briefe an Milena" ist nicht nur für Kafka-Liebhaber ein Muss, sondern für jeden, der sich für die Feinheiten der menschlichen Beziehung interessiert. Die Authentizität und Verletzlichkeit, die in diesen Zeilen zum Ausdruck kommen, machen das Buch zu einer bewegenden Lektüre, die zum Nachdenken anregt und die eigene Wahrnehmung von Liebe und Einsamkeit hinterfragt.