Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Speicherung der Energie in Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang werden überwiegend Lithium-Ionen-Zellen in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen und Bauformen eingesetzt. Sämtliche elektrochemischen Zellen des Energiespeichers müssen durch ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht werden, um einen sicheren Betrieb während des Fahrbetriebs und des Ladens zu ermöglichen. Bei neuesten Ansätzen ist es auch möglich, die komplexe Impedanz jeder Zelle breitbandig zu bestimmen und so detaillierte Informationen über ihren inneren Zustand zu gewinnen. Zur Implementierung eines BMS in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und zur Entwicklung neuartiger Funktionen ist eine Erprobung unter realitätsnahen Bedingungen unverzichtbar. Versuche mit echten Batteriezellen sind dafür jedoch nicht praktikabel.Um Mess- und Analysefunktionen zu testen, die das Impedanzspektrum einer Zelle über eine hohe Bandbreite erfassen, wird ein neuartiger Zellemulator mit der Fähigkeit zur flexiblen breitbandigen Impedanzemulation benötigt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Verifikation eines Zellemulators, der beliebige elektrochemische Batteriezellen in einem für die Anwendung relevanten Frequenzbereich nachbilden kann. Ein zentraler Aspekt ist die Erforschung von Methoden zur Emulation der komplexen Impedanz. Das Auflösungsvermögen und die Genauigkeit des Emulators müssen ausreichend hoch sein, um die Impedanz einer typischerweise in der Elektromobilität verwendeten Zellen realitätsnah abzubilden. Die Emulation dieser arbiträren komplexen Impedanz erfordert sowohl eine Modellierung zur Simulation der elektrochemischen Zelle, als auch eine geeignete elektronische Schaltung zur Ausgabe der Strom- und Spannungsgrößen.