Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In BRDesign erscheint die Geschichte des deutschen Designs nicht langer als linearer Entwicklungsprozess, in dem sich gestalterische Highlights wie an einer Perlenkette aneinander reihen. Vielmehr wird deutsches Design erstmals als Experiment interpretiert, bei dem die Designer auf ihrer Suche nach zeitgemassen Ausdrucksformen - dem naturwissenschaftlichen Vorgehen ahnlich - vorhandene Versuchsanordnungen veranderten oder sogar ganzlich erneuerten. Daraus erwuchs ein breites Spektrum an gestalterischen Losungen, deren designtheoretische und kunstlerische Grundlagen Petra Eisele von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre verfolgt. Wahrend das traditionelle Lager anfanglich noch an der Weiterentwicklung funktionalistischer Ideen arbeitete, gelangten einzelne Designer und Designer-Gruppen bereits zu kompromisslosen Entwurfen mit einer enormen Provokationskraft - eine Bewegung, die mit dem so genannten Neuen deutschen Design in den achtziger Jahren ihren Hohepunkt fand. Die enorme Bandbreite dieser Auseinandersetzungen, die spater als postmodern bezeichnet werden sollten, verdeutlichen neben der Analyse wichtiger Protagonisten des deutschen Designs zahlreiche bislang unbekannte Texte und Design-Objekte.