Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vergleiche sind in der Geschichtswissenschaft eine Methode, um Entwicklungen und Geschehnisse auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu untersuchen. In dieser Arbeit beschäftigt sich der Autor mit den Arbeitsbedingungen von Journalisten in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts: dem Nationalsozialismus und der DDR. Basierend auf theoretischen Vorgaben, verbindlichen Gesetzen und kontrollierenden Institutionen analysiert der Autor, welchen Status Journalisten in den beiden Systemen hatten, wie ihre Arbeit kontrolliert wurde und welche Auswirkungen dies auf die Freiheit der journalistischen Arbeit hatte. Waren sich die beiden Diktaturen in ihrem Wirken ähnlich oder überwogen letztendlich doch mehr die Unterschiede? Kann es trotz ideologischer Unterschiede sein, dass eine braune und eine rote Diktatur Gemeinsamkeiten aufweisen? Anhand verschiedener Forschungsliteratur und Quellenangaben wird der Autor diesen Fragen nachgehen.