Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 4. Februar 2006 wäre Dietrich Bonhoeffer 100 Jahre alt geworden. Die Faszinationskraft dieses wohl bekanntesten deutschen Theologen des 20. Jahrhunderts ist ungebrochen. Seine Praktische Theologie bleibt aber eher unbeachtet. Sie ist durchdrungen von einer tiefen Spiritualität und einer starken Verbundenheit gegenüber der Kirche, die, wie Peter Zimmerling zeigt, an Aktualität nichts eingebüßt hat und angesichts der gegenwärtigen Krise der verfassten Kirche wegweisend sein kann. In den einzelnen Kapiteln schreitet der Autor verschiedene zentrale Handlungsfelder der Praktischen Theologie ab: Gottesdienstverständnis, Predigt- und Seelsorgelehre, Gemeindeaufbau. Die herausragende Bedeutung, die Bonhoeffer der Spiritualität beimisst, zeigt sich in allen diesen Feldern. Sie hält sie gleichsam zusammen. Zimmerling erschließt Person und Theologie Bonhoeffers in einem Dreischritt, der damit beginnt, den jeweiligen Gegenstand im biographischen Zusammenhang darzustellen. Im zweiten Schritt werden Bonhoeffers theologische Überlegungen zu dem Thema untersucht. Der dritte Schritt bohrt inhaltlich tiefer: entweder als Fokussierung auf eine bestimmte Fragestellung oder als Versuch, die Aktualität von Bonhoeffers Überlegungen thesenartig zu erweisen. Dr. Norbert Dennerlein, Oberkirchenrat im Dienst der VELKD, zu diesem Buch:»Ich bin fest davon überzeugt, dass dieses Buch gerade in der jetzigen Situation von Gesellschaft und Kirche wichtige Impulse für die unterschiedlichsten Bereiche unserer eigenen Arbeit (und Biographie generell) geben kann. Ein faszinierendes Buch, das ich jeder/jedem wärmstens empfehlen kann!«