Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Boethius fasst im 6. Jahrhundert den Plan, samtliche Werke Aristoteles' und Platons ins Lateinische zu ubersetzen und mit Kommentaren zu versehen. Die Motivation fur dieses Projekt liegt in seiner Einsicht in die bildungstheoretischen Grundlagen des Platonismus und des Aristotelismus begrundet, die ihm auch als Massstab fur seine ethischen Erkenntnisse und sein padagogisch orientiertes Schaffen dienen. Daruber hinaus liefert seine Sorge um die Anschlussfahigkeit dieser Bildungstradition an die gesellschaftlichen Bedingungen im lateinischsprachigen Raum seiner Zeit den entscheidenden Impuls. Ziel dieses Buches ist es, Boethius' Ubersetzungsprojekt in die verschiedenen Ebenen der mit diesem Projekt verbundenen Wissenstransfers aufzuschlusseln und sowohl die Inhalte als auch die Bedingungen dieser Transfers aufzuzeigen. Die Ubersetzungen im engeren Sinne sind hierbei nur ein Teil des Wissenstransfers. Denn mit Blick auf die Sorge um eine gelingende Vermittlung der Inhalte fur die verschiedenen Niveaustufen seines Zielpublikums stellen die Kommentierungen und die Massnahmen der didaktischen Vermittlung einen integralen Bestandteil seines Ubersetzungsprojekts und damit weitere Wissenstransferebenen dar. Die Vorgehensweisen bei diesen verschiedenen Aspekten der Ubersetzung wiederum finden ihre Grundlage in den sprachphilosophischen und seelentheoretischen Einsichten, die fur Boethius' Konzeption einer gelingenden Vermittlung verantwortlich sind. Die Theorie der Sprache, die Boethius in seiner Bearbeitung der aristotelischen Schrift Peri hermeneias (bzw. De interpretatione) ins Lateinische ubertragt, bildet damit zugleich die Grundlage fur die Praxis seiner Ubertragung.