Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The author analyses the reception history of the Old Testament through the perspective of the many images of Abraham in early Judaism and in biblical exegesis. German text. German description: Anke Muhling untersucht die Rezeption Abrahams, dessen Bedeutung als Identifikationsfigur ab der exilischen und v.a. in der nachexilischen Zeit wachst. Dies lasst sich nicht nur an den Texten der Genesis und den sonstigen Erwahnungen Abrahams in der hebraischen Bibel aufzeigen, sondern auch an den deutero- und ausserkanonischen Schriften aus hellenistischer und romischer Zeit, in denen Abraham eine eindruckliche Wirkungsgeschichte entfaltet. Anhand der Abrahamgestalt analysiert die Autorin somit exemplarisch die Rezeptionsgeschichte des Alten Testaments im fruhen Judentum und ihre Verschrankung mit der innerbiblischen Exegese. Dadurch ergeben sich Einblicke in einen vielschichtigen Rezeptionsprozess, der die Arbeit der biblischen und ausserbiblischen Autoren bzw. Redaktoren steuert, in beiden Bereichen strukturelle Parallelen aufweist und konsequent als Wechselspiel von theologischer Gegenwartsdeutung und traditionsbildender Selbstauslegung verstanden wird. Auch wenn man von den Schriften aus hellenistisch-romischer Zeit oder den Texten aus Qumran keine external evidence fur konkrete literarhistorische Prozesse in der Genesis wird erwarten konnen, so ergeben sich doch weitere Hinweise, dass es sich bei wichtigen Abrahamtexten um spate redaktionelle Nachtrage handelt, die Abraham zunehmen zur paradigmatischen Gestalt stilisieren. Inhaltlich bietet das Buch eine durchsichtige Darstellung der Vielfalt biblischer Abrahamsbilder im Zusammenhang ihres noch vielfaltigeren Rezeptionsprozesses. Verschiedene, z.T. entgegengesetzte Aspekte, die soziale und theologische Identitat der judischen Gesellschaften zur Zeit des zweiten Tempels mittels der Identifikationsfigur Abraham auszudrucken, werden so historisch und systematisch beschrieben.