Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der erste Aktionismus ist verflogen, aber der PISA-Kater dauert an. Das Wis-sen deutscher Schüler bleibt "träge". Immer noch lautet die Frage: Wie soll Un-terricht in Deutschland gestaltet werden? - Vielleicht könnten außer-schu-li-sche Lernorte einen Beitrag leisten, die Eigenaktivität von Schülern zu fördern, selbst-bestimmtes Lernen umzusetzen und mit Hilfe authentischer Lern-um-ge-bung die Lebenswirklichkeit von Schülern zu bereichern. In der vorliegenden Untersuchung wurden unterschiedliche Grade selbst-be-stimmten Lernens im Naturkundemuseum untersucht. Dabei wurden kog-ni-tive Ebenen und emotional-affektive Dimensionen dieses Lernprozesses unter Ver-wendung prüfstatistischer Verfahren evaluiert. Folgende Fragen stehen im Zentrum der Studie: Wie wirkt sich Selbstbestimmung für Museumslernen aus? Welche Rolle spielt es für den Lernprozess, wenn Lerner ein Museum schon kennen? Lohnen sich Exkursionen zu Naturkundemuseen? Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus dem Bereich der Bio-lo-gie-didaktik, v. a. aber an Lehrer und solche, die es werden wollen.