Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch einen hochgradigen Pluralismus aus. Mit besonderer Heftigkeit sind in den letzten Jahren die unterschiedlichen Positionen zu bioethischen Fragestellungen aufeinander geprallt. Horst Dreier wagt nicht allein die Argumente, sondern rekonstruiert zunachst den staatsrechtlichen Rahmen demokratischer Willensbildung. Hier spielen das Mehrheitsprinzip, die ethische Neutralitat des Staates und der Vorrang der Verfassung eine ausschlaggebende Rolle. Sodann erweisen sich als wesentliche verfassungsrechtliche Schutzguter die Menschenwurde, das Recht auf Leben und korperliche Unversehrtheit sowie die Forschungsfreiheit. Deren Ausgleich vorzunehmen, zahlt zu den vornehmsten Aufgaben des Gesetzgebers. Beim Blick auf die konkrete einfachgesetzliche Rechtslage zeigen sich jedoch gravierende Wertungswiderspruche, wenn etwa die fruhesten Stadien embryonaler Entwicklung in vitro starker geschutzt werden als spatere Phasen in vivo. Freilich liegt allein darin noch kein Verfassungsverstoss. Denn es gibt ein Irrationalitatsprivileg der Politik.