Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Historiographie des Mittelalters steht seit einiger Zeit im Zentrum der Aufmerksamkeit der mediävistischen Forschung. Dabei geht es weniger um die geschilderten Ereignisse und Personen. Vielmehr werden anhand der Darstellungsweisen der mittelalterlichen Geschichtsschreiber Wahrnehmungen und Vorstellungen der Zeit untersucht. Dafür geht man vom Ansatz aus, dass die Autoren nicht nur für sich stehen, sie schrieben für ein Publikum, das sie verstehen sollte. Die Werke erlauben so einen Einblick in die jeweilige Epoche. Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes zu historiographischen Werken des 10. bis 15. Jahrhunderts, stehen die Menschen im Mittelpunkt: ihre Emotionen wie Zorn und Wut; ihre Wahrnehmung der - näheren und ferneren - Vergangenheit und das dadurch geformte Geschichtsbild; ihr Bild von Institutionen, Personen und Gruppen in politischen und sozialen Zusammenhängen, auch in Abgrenzung gegen andere; sowie ihre Vorstellungen über Ehre.