Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Konfessionelle Identitaten, wie sie das 16. und 17. Jahrhundert ausgebildet haben, pragen die europaischen Regionen bis heute. Als fundamentaler Vorgang der europaischen Geschichte war deshalb die Herausbildung der Konfessionen Gegenstand historiografischer Debatten der letzten Jahrzehnte. Vorliegender Band ist ein kunsthistorischer Beitrag zu dieser Diskussion. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die These, dass Bilder diese Prozesse nicht nur widerspiegeln, sondern auch mitgestaltet haben. In kaum einer anderen Zeit stand die Frage des religiosen Bildes so im Fokus der Konflikte, war z. B. dessen Anwesenheit oder Abwesenheit im Kirchenraum fur die konfessionelle Zugehorigkeit von grosserer Bedeutung, wurde die Funktion des Bildlichen fur die Vorgange des Glaubens intensiver befragt. Die im Band versammelten Fallstudien erschliessen teils wenig bekannte Werke aus Breslau, Grosspolen, Pommern und Nurnberg, die ein breites Spektrum der Kunstgattungen und Medien vertreten - von liturgischen und memorialen Kirchenausstattungen bis hin zur Familienbibel. Dabei zeigt sich eine Vielgestaltigkeit, Multifunktionalitat und Qualitat von Bildern, die das 'konfessionelle Zeitalter' - quer durch die Konfessionen und Regionen im (ostlichen) Mitteleuropa - als Zeit einer ausgepragten visuellen Kultur ausweist.