Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band enthalt die schriftlichen Fassungen der Vortrage, die im Marz 2005 auf der Jahrestagung der Gesellschaft fur Deutschlandforschung in Berlin gehalten wurden. Rainer Eckert setzt sich mit dem Erbe des Ministeriums fur Staatssicherheit der DDR auseinander. Klaus Krakat analysiert den Wirtschafts- und Technologiestandort Berlin und dessen Entwicklungspotential. Die familialen Auswirkungen des Vereinigungsprozesses sowie das Fortbestehen tradierter DDR-Gesellschaftsmuster beleuchtet Lothar Mertens. Da die Belletristik fur die Menschen in der DDR eine wichtige soziale Dimension besaa und Lesen, in Ermangelung anderer medialer Zerstreuungsmoglichkeiten, im Osten Deutschlands einen hoheren Stellenwert als Freizeitbeschaftigung hatte, ist die Wahrnehmung des Vereinigungsprozesses in der ostdeutschen Literatur ein wichtiger zu berucksichtigender Aspekt, den Ilse Nagelschmidt kenntnisreich erforscht und kommentiert. Eine ebenso kritische wie pointierte volkswirtschaftliche Bilanz des Vereinigungsprozesses prasentiert Spiridon Paraskewopoulos in seinem Ruckblick. Anton Sterbling vermittelt einen anschaulichen Uberblick uber die Wahrnehmung des deutschen Vereinigungsprozesses in Ost- und Sudosteuropa. Als Ergebnis einer Podiumsdiskussion liegen abschlieaend zwei weitere Beitrage vor. Den Transformationsprozess und die Demokratieakzeptanz in den funf neuen Bundeslandern analysiert Gunther Heydemann, wahrend Rolf Reiaig aus einer dezidiert ostdeutschen Sicht die gesellschaftliche Transformation und den deutschen Vereinigungsprozess kritisch untersucht und kommentiert.