Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaum ein Thema beherrscht Nachrichten, Feuilletons und Online-Medien anhaltender als das der exponentiell wachsenden Datenmengen und Informationsflüsse, die nicht nur für den Einzelnen in seiner persönlichen, privaten Integrität, sondern auch für politische Systeme - demokratische wie totalitäre - brisant geworden sind. Die Drohung "Big Brother is watching you!" in George Orwells utopischem Roman "1984" ist vielen präsent, wenn es um die totalitäre Überwachung und zerstörende Fremdbestimmung des Menschen geht. Angesichts der Entwicklungen der heutigen Informationsgesellschaft deckt der der Autor Simon Streib in der vorliegenden Studie die Machenschaften einer ganzen "Bruderschaft" auf: der Big Brotherhood als kaum durchschaubarer Allianz staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessengruppen. Dabei grenzt er sich von technikfeindlichen, kulturpessimistischen Endzeit-Beschwörern ebenso ab wie von den Euphemisten, die das Problem durch eine umfassende Offenlegung aller gespeicherten Daten lösen möchten. In einer radikal gewandelten virtuellen Öffentlichkeit ist der klare Gegensatz von "gläsernem Menschen" und autonom handelndem Subjekt nicht mehr zu erkennen. Der Autor bilanziert Datenmissbrauch und Fremdbestimmung in einem ungeahnten Ausmaß, die den Menschen mehr und mehr zur "Ware" werden lassen. Das Grundrecht auf Selbstbestimmung, die im Netz nie im Sinne einer Anonymität gegeben ist, muss daher auch heute immer wieder gewahrt oder eingeklagt werden.