Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das facettenreiche Doppelporträt der beiden aufsehenerregendsten weiblichen Popstars und mehrfachen Grammypreisträgerinnen.Beyoncé erhält als erste Schwarze Künstlerin einen Grammy für das beste Country-Album. Taylor Swift bringt mit ihren Verlobungsfotos das Internet zum Einsturz. Jörn Glasenapp zeigt in seinem unterhaltsamen und klugen Doppelporträt, dass diese beiden scheinbar so unterschiedlich agierenden weiblichen Superstars mehr gemeinsam haben, als man zunächst glaubt. Seit Jahrzehnten verkörpern Beyoncé und Taylor Swift die immer souveräner werdende Vormachtstellung weiblicher Künstlerinnen in der Popmusik. Was sie tun, sorgt weltweit für Schlagzeilen und wird von Boulevard-Zeitungen, im Feuilleton und an Universitäten diskutiert. Ihre Tourneen und Alben-Releases gelten als kulturelle Großereignisse und ihre Fan-Communities versprechen eine bessere, eine inklusive und tolerante Welt. Was macht die beiden Megastars aus? Was verbindet, was unterscheidet sie? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Jörn Glasenapp in seinem Doppelporträt, das beiden Ausnahmekünstlerinnen im Licht der jeweils anderen Kontur verleiht - und dabei u. a. Einblicke in die feministischen Diskurse und die Black-Empowerment-Bewegung in der Popkultur des 21. Jahrhunderts gibt.