Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vom Autor entwickelte Ansatz des methodologischen Schemainterpretationismus wird auf die Arten und Typen des Bewusstseins und die Probleme der Philosophie des Geistes angewandt. Nicht nur Ergebnisse der Neuropsychologie, sondern auch der jüngsten Gehirnforschung und der konnektionistischen oder neuronalen Netze werden bezogen auf Lernen, Gedächtnis, Repräsentieren und "mentalen Gehalt". Auch die sprach- und sozialphilosophische "Gebrauchstheorie" der Bedeutung und der Regelverwendung führten zu einer gestaffelten Auffassung von Bewusstseinsgehalten. Fragen der Abhängigkeit, der mentalen Verursachung und Thesen zur Willensfreiheit erlauben eine feinere Verzweigung als z.B. die Auffassung, Willensfreiheit sei bloße Illusion. Die zweite Hälfte behandelt die erlebten Qualitäten ("Qualia") und das "phänomenale Bewusstsein". Erstmals wird eine umfassende Übersicht über unterschiedliche Bewusstseinstypen und -phänomene aufgestellt - eine Tafel der Bewusstseinsarten, die zur Charakterisierung unterschiedlicher Zugangs- und Erlebnisweisen dienen kann und die Verfügbarkeit bewusster Inhalte, die spezifischen "Färbungen" sowie Stufungen feiner ordnen kann als bisherige Zweiereinteilungen (z.B. nach D. Chalmers, N. Block oder M. Tye). Das Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion der Forschungsansätze und Deutungen aus Neurobiologie, Neuropsychologie und Neurophilosophie sowie der Philosophie des Geistes und führt in Gestalt eines Lehrbuches in die Thematik ein.