Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seitdem das Bundesverfassungsgericht das Verbot von Studiengebühren aufgehoben hat, finden sich in den Medien immer wieder Berichte über die Finanzierungsmöglichkeiten einer Hochschulausbildung. Neben einem erhöhten Finanzbedarf bei der Einführung von Studiengebühren, kann sich ein Kredit lohnen, wenn der Studierende weniger Zeit fürs Geldverdienen aufbringt und dadurch sein Studium schneller abschließt. Ein früherer Einstieg ins Berufleben durch ein oder mehrere gesparte Semester führt in vielen Beispielsrechnungen durch den höheren Verdienst dazu, die Kreditkosten mehr als auszugleichen.Allerdings lässt sich das Risiko einen Studienkredit zu vergeben nur schlecht mit den Methoden für Konsumentenkredite messen, da bisher nur wenige Kredite an Studierende vergeben wurden. Außerdem schwimmen Studierende ja bekanntlich nicht in Geld wie Onkel Dagobert, haben selten ein sicheres Einkommen und das Traumhaus mit Swimming Pool ist meistens auch noch nicht gebaut. Kurz gesagt es fehlen die Sicherheiten. Kann die Hochschulausbildung eine Sicherheit darstellen?