Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bewegung kann beim Lernen helfen! Schüler können Informationen zusätzlich zu dem optischen und akustischen Analysator auch über den Bewegungssinn aufnehmen. Des Weiteren verbessern Bewegungen bereits mit geringer Intensität die Sauerstoffversorgung des Gehirns und dadurch die Informationsverarbeitung. Nach unseren Erfahrungen und Untersuchungsergebnissen sind die Schüler an bewegten Formen des Lernens sehr interessiert und ihre Lernfreude kann gesteigert werden. In der Einleitung wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert sowie die Strukturierung der Auswahlkriterien vorgestellt. In die sich anschließende Sammlung von Beispielen sind umfangreiche Erfahrungen, Ideen und Ergänzungen vor allem von den Lehrkräften der Projektschulen 'Bewegte Schule', Fachdidaktikern, Studenten und Referendaren eingeflossen. Die didaktisch-methodischen Anregungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen im Deutschunterricht der Klassen 5 bis 10/12 mit folgenden Zielstellungen auf: - Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Wahrnehmen der Schreibweise von Wörtern oder von sprachlichen Strukturen mit dem Körper, das Erleben der Sprache über Bewegungen, das Mitteilen von Rechtschreib- oder Grammatikentscheidungen mittels Ganzkörperbewegungen, das pantomimische bzw. szenische Gestalten von Alltagssituationen oder literarischen Texten. - Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Bilden von Wort- und Sachfeldern o. Ä. beim Zuspielen eines Balles, das Führen von Dialogen beim Gehen im Raum oder die Festigung des Wortschatzes bzw. grammatikalischer Formen, verbunden mit dem Wechsel der Plätze. - Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten. Weitere Bücher zu anderen Fächern finden Sie im Gesamtprospekt zum Bewegten Lernen