Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie war es moglich, dass die Stadte Berlin und London trotz regelmassiger und mitunter schwerer Bombardierung wahrend des II. Weltkrieges ihre Funktion als wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentren aufrechterhalten konnten? Martina Metzger zeigt die Zusammenhange zwischen der Wirksamkeit der Gegenmassnahmen und dem Ausmass an Zerstorungen und menschlichem Leid auf. Dabei geht es ihr insbesondere um die Sofortmassnahmen unmittelbar nach den Angriffen (1940-1945), die der Rettung von Menschenleben und der Aufrechterhaltung von materiellen Lebensgrundlagen dienten. Daruber hinaus dokumentiert sie den Einfluss der Entscheidungen, Prioritaten und Schwerpunktsetzungen der Verantwortungstrager mit ihren unterschiedlichen politisch-ideologischen Ausrichtungen auf die langfristigen Ergebnisse des Wiederaufbaus bis 1955. Die Berucksichtigung von Kriegs- und Nachkriegszeit veranschaulicht den Entwicklungsprozess der Bewaltigung von Bombenkriegsfolgen unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Neben den offiziellen Bewaltigungsstrategien kommunaler und staatlicher Institutionen spielen auch die individuellen Uberlebensstrategien einzelner Bewohner eine entscheidende Rolle.