Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von den Prognosen eines weiteren Anstiegs der Weltbevölkerung auf neun Milliarden Menschen geht Jörg Tremmel der Frage nach, ob der Staat Geburtenpolitik betreiben darf, um ökologische Generationengerechtigkeit zu erreichen. Der Autor entwickelt die so genannte Vier-Fünftel-Regel, die einen Maßstab zur Bewertung antinatalistischer Geburtenpolitiken in Entwicklungsländern liefert. Abschließend beleuchtet er die Situation in Deutschland: Zur Bewältigung des demografischen Übergangs entwirft er eine dreiteilige Strategie bestehend aus der Nutzung der positiven Potenziale der Schrumpfung, einer Wiederankurbelung der Geburtenraten und einer gezielten Einwanderungspolitik.
"Dem Autor ist mit dieser Studie eine sachlich kompetente, inhaltlich gehaltvolle und in ihren Begründungen überzeugende Studie gelungen." (Prof. Dr. Ortwin Renn, Universität Stuttgart)
"Die Studie ist durch intellektuelle Brillanz, eine profunde Kenntnis des Gegenstandes und einen beeindruckenden Sinn für politischen Ausgleich gekennzeichnet." (Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker Dean-Elect, Bren School of Environment, University of California, Santa Barbara Ehemaliger Vorsitzender des Umweltausschusses im Deutschen Bundestag)
"Eine Pflichtlektüre für alle Menschen, die sich für Nachhaltigkeit und Demografie interessieren. Es ist zu hoffen, dass vor allem Politiker das Buch in die Hand bekommen." (Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher,Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n))