Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir leben in einer Zeit sozialen Wandels. Die Lebenbedingungen haben sich in Verbindung mit dem Industrialisierungsprozeß in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern während der letzten 200 Jahre entscheidend geändert und verändern sich weiterhin. Neue Ideen und Vorstellungen haben sich ausgebreitet und wirken in viele Lebensbereiche hinein. Wechselnde Situationen im Bereich von Arbeit und Freizeit, Familie und Öffentlichkeit, kennzeichnen unser Dasein und zwingen uns zu entsprechenden Reaktionen und Stellungnahmen. Bedeutsame Veränderungen vollziehen sich u.a. im Bereich der Be- völkerungsentwicklung sowie der Vorstellungen und Verhaltenswei- sen, die mit dieser verbunden sind. Probleme der verschiedensten Art und Versuche, mit ihnen fertig zu werden, sind die Folge. Die nachste- henden Hinweise dieses Kapitels, die z.T. Auszüge aus der Literatur darstellen, mögen einen ersten Einblick in Zusammenhänge geben, um die es dabei geht. 1.1 Vermehrung der Erdbevölkerung "Haben Sie Spaß an einem kleinen Spiel? Dann nehmen Sie bitte Bleistift und Papier zur Hand. Legen Sie eine Uhr vor sich auf den Tisch und verfolgen Sie den Sekundenzeiger. Sehen Sie, wie er weiter- rückt, Schritt um Schritt? Nehmen Sie jetzt Ihren Stift und machen Sie alle drei Sekunden fünf Striche aufs Papier. Tun Sie so, als wollten Sie etwas auszählen, das sich alle drei Sekunden fünfmal wiederholt. Sie müssen sich beeilen, wenn Ihnen der Zeiger nicht davonlaufen soll, nicht wahr? Fünf Striche alle drei Sekunden, das sind hundert Striche in der Minute, hundert Takte - ungefähr der Rhythmus eines moder- nen Tanzes.