Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Täglich werden Hamburg mehrere Wohnungen zwangsweise geräumt. Arbeitslosigkeit, Armut und die damit verbundenen Probleme sind vordringliche Gründe für den Verlust der Wohnung, der in vielen Fällen in die Obdachlosigkeit führt. Wie verhalten sich Menschen in dieser Situation? Welche Gründe haben dazu geführt und welche Strategien stehen ihnen zur Verfügung, nachdem sie ihre Wohnung verloren haben? Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer Feldforschung des Instituts für Ethnologie der Universität Hamburg von Dezember 2005 bis Juli 2006. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen Lebenssituation und Verbleib von Betroffenen von Räumungsklagen und Zwangsräumungen. Es sollte zunächst geklärt werden, durch welche Umstände sie in eine Lage geraten sind, die schließlich in einer Räumungsklage endete, wie sich die Betroffenen in dieser Situation verhalten und welche Rolle das System sozialer Hilfsangebote dabei spielt. Damit schließt dieser Bericht an frühere Untersuchungen zur Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt an ( lines 1, 2004). 1