Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arbeitszeitmodelle in der Praxis: auswählen, mitbestimmen, einführenVorteile auf einen Blick:Systematische Darstellung der Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten Kreativer Einsatz dieser Rechte im Sinne der BeschäftigtenDarstellung der verschiedenen Arbeitszeitformen mit ihren BesonderheitenHinweise zur Gestaltung von Bereitschaften und DienstplänenZielgruppe:BetriebsräteDarum geht es:Arbeitszeitgestaltung findet in einem Dickicht von Modellen und Begriffen statt, es gibt grundlegende Muster von starrer bis flexibler Arbeitszeit.Das Handbuch systematisiert die verschiedenen »Modelle« der Arbeitszeitgestaltung, erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Rechtsgrundlagen und Mitbestimmung. Im Fokus der Darstellung steht immer die praktische Umsetzung in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und bei der Aufstellung von Betriebsvereinbarungen - etwa in Form praktischer Textbausteine zum Übernehmen.Der Autor erläutert alle gesetzlichen und tarifvertraglichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung und behält dabei immer den Arbeitsschutz und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse im Blick.Aus dem Inhalt:Rechtlicher Rahmen (Gesetze und Tarifverträge)Grundlagen zum Arbeitszeitkonto für alle ArbeitszeitmodelleMitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung im BetriebUnterschiedliche Arbeitszeitmodelle und ihre Gestaltungfeste ArbeitszeitenSchichtarbeitArbeit nach DienstplänenAbrufarbeitIndizielle FlexibilitätAutor:Ingo Hamm, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der CHRONOS-Agentur für Arbeitszeitfragen in Berlin, berät seit über 20 Jahren Betriebsräte bei der Gestaltung der Arbeitszeit.