Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaum ein anderer Übernahmeprozess hat den deutschsprachigen Wirtschaftsraum mehr in Aufruhr versetzt als die Übernahme des DAX-Konzerns Continental AG durch das Familienunternehmen Schaeffler. Doch wie kam es zu dem unbemerkten Beteiligungsaufbau Schaefflers? Was sind die wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe für derartige Übernahmestrategien? Das vorliegende Buch analysiert den Übernahmemarkt mit Fokus auf Österreich und soll einen Überblick über börse- wie auch übernahmerechtliche Normen zur Beteiligungspublizität geben. Mit einer Definition des "Anschleichens" an eine Zielgesellschaft vor der Übernahme und einer exemplarischen Darstellung der dazu eingesetzten Derivate wird der Leser mit der Strategie des unbemerkten Aufbaus von Beteiligungen vertraut gemacht. Eine abschließende Skizzierung des Übernahmeprozesses Schaeffler/Continental soll die Praxisorientierung des Buches unterstreichen. Das Buch richtet sich vorrangig an Wirtschaftsjuristen, Unternehmen, Manager und kapitalmarktorientierte Anleger.