Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch in öffentlichen Kulturbetrieben findet Marktforschung statt. Dieses Buch untersucht Besucherbefragungen an öffentlich geförderten Theatern anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien. Was interessiert die Theater an ihrem Publikum? Welche Marketingthemen werden abgefragt? Die besondere Perspektive liegt in der kulturpolitischen Fragestellung, inwieweit diese Marktforschungsaktivitäten als Instrument von Kulturmarketing künstlerische Aspekte der Produkt- und Programmpolitik thematisieren und die Theater ihre künstlerischen Angebote marktorientiert ausrichten. Im Gespräch mit Theaterschaffenden wird erörtert, welchen Stellenwert Besucherbefragungen im Marketing deutscher Theater haben und wie die Verantwortlichen deren Ergebnisse nutzen. Wird nur einfach drauf los' gefragt, weil es gerade alle tun oder steht uns eine kulturpolitisch wie verfassungsrechtlich bedenkliche strategische Neuausrichtung der deutschen Kulturlandschaft am Publikumsgeschmack bevor? Das Buch wendet sich sowohl an kultur- und wirtschaftswissenschaftlich Interessierte, als auch an Praktiker aus dem Kulturbetrieb.