Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bestimmungsfaktoren der Unterstützung einer supranationalen Sozialpolitik
Bestimmungsfaktoren der Unterstützung einer supranationalen Sozialpolitik
Eine empirische Untersuchung zur Erklärung der Akzeptanz einer stärkeren sozialpolitischen Kompetenz der Europäischen Union von Seiten der Bürger der Europäischen Union
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie lässt sich Zustimmung zu einer stärkeren Sozialpolitik auf EU-Ebene unter den EU-Bürgern erklären? Zur Klärung dieser Frage werden verschiedene, aus der Literatur ableitbare Faktoren herangezogen: wahrgenommene negative Umverteilungsfolgen durch den Binnenmarkt, Globalisierungseffekte, die Rolle der EU in Globalisierungsprozessen, Vertrauen in die EU- sowie in nationale Institutionen und die Identifikation der EU-Bürger herangezogen. Wahrgenommene Umverteilungskosten durch den Binnenmarkt, eine exklusiv nationale Identifikation und die Wahrnehmung der EU als ineffektiven Schutz vor Globalisierungsfolgen haben einen negativen Effekt auf die Akzeptanz eines Transfers sozialpolitischer Kompetenz. Die wahrgenommenen Folgen der Globalisierung haben eine eher geringe Erklärungskraft. Dies könnte jedoch auf die vorgenommene Operationalisierung zurückzuführen sein. Für eine Wirkung von Vertrauen in nationale und EU-Institutionen auf die Akzeptanz einer stärkeren Sozialpolitik der EU seitens ihrer Bürger lassen sich keine Hinweise finden.