Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geltendmachung von M ngeln von Gesellschafterbeschl ssenin der GmbH ist gesetzlich nicht geregelt. Um einen Beschlussm ngelstreit sicher zu f hren, m ssen die in der Praxis mit Beschlussm ngelstreitigkeiten in der GmbH befassten Juristen in Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien und Gerichten die un bersichtliche umfangreiche Rechtsprechung kennen. Sie m ssen wissen, welche Gesichtspunkte jeweils zu pr fen und wie sie in das Verfahren einzuf hren sind.Das neue Handbuchbietet erstmals eine umfassende Darstellung, wie Streitigkeiten ber M ngel der gefassten Gesellschafterbeschl sse ( Wie ) sowie ber die Beschlussfassung selbst ( Ob ) zu beurteilen, strategisch zu behandeln und zu l sen sind.Besonders ber cksichtigt sind die
Nichtigkeitsklage,
Anfechtungsklage,
positive Beschlussfeststellungsklage,
allgemeine Feststellungsklage,
einredeweise Geltendmachung von Beschlussm ngeln sowie
das Schieds- und Mediationsverfahren.Nah an der Praxiswerden Entscheidungsausz ge zur unmittelbaren Verwendung des betreffenden Zitats in Schrifts tzen, bersichten zu den dargestellten Grunds tzen und Pr fungsschemata zu den einzelnen Klagearten vorgelegt sowie durch Formulierungsvorschl ge erg nzt.Zum Autor:Dr. Hartmut Rensen ist Richter am Oberlandesgericht K ln, Mitglied des f r das Recht der Handelsgesellschaften zust ndigen 18. Zivilsenats und Lehrbeauftragter der Universit t Osnabr ck.