Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie wichtig Berührungen sind, erleben wir nicht nur in Zeiten von Kontaktverbot und Sicherheitsabstand. Ohne Berührungen fehlt im Leben etwas. Menschen wollen berühren, und sie wollen berührt werden. Was aber ist dieses Phänomen "Berühren"? Einerseits etwas sehr Physisches, wenn Körper in Kontakt kommen, andererseits aber auch etwas Nichtphysisches, nämlich Spürbares. Einerlei ob körperlich oder leiblich, Berührung hat etwas mit Nähe zu tun, weil es den Menschen nahegeht: Ich berühre, oder ich werde berührt. Nur: Was ist Nähe? Wie zeigt sich Nähe? Kann man sich trotz körperlicher Distanz leiblich sehr nahe sein? Lässt sich trotz körperlicher Berührung eine leibliche Distanz herstellen? Und was bedeuten Nähe und Distanz für die persönliche Situation des Menschen?Mit Beiträgen vonBirgit Dorner | Thomas Fuchs | Rudolf Gaßenhuber | Thorsten Gieser | Jürgen Hasse | Henning Hintze | Yuho Hisayama | Elisa Kornherr | Robert Josef Kozljanic | Hilge Landweer | Thomas Latka | Kerstin Morton | Robert Pütz | Julia Sellig | Charlotte Uzarewicz | Michael Uzarewicz | Barbara Wolf | Holger Zaborowski