Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Zusammenwachsen des europäischen Güter- und Arbeitsmarktes stellt die Bildungs- und insbesondere die Berufsbildungssysteme vor eine Belastungsprobe: Sie müssen die qualifikatorischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Arbeitskräfte den Herausforderungen grenzüberschreitender beruflicher Mobilität und internationaler Kooperation gewachsen sind. Wieweit sie diese Kompetenzen vermitteln, weiß heute niemand. Deshalb hat die deutsche Regierung (BMWA) die Initiative ergriffen und eine Machbarkeits-Studie für ein Berufsbildungs-PISA – analog zum Schul-PISA – ausgeschrieben. Das hier vorgelegte, mit führenden internationalen Experten beratene Konzept eines Berufsbildungs-PISA zeigt auf, wie Kompetenzmessung im Bereich der Berufsbildung möglich ist, welche Kriterien zur Beurteilung von Ausbildungsprogrammen herangezogen werden müssen und wie sich die Leistungsfähigkeit verschiedener Lernorte einschätzen lässt. Die Studie arbeitet Bedingungen und Prozesse für eine Verbesserung der beruflichen Bildung in den beteiligten Ländern aus. Damit leistet sie einen zentralen Beitrag für die politische Auseinandersetzung, aber auch für die wissenschaftliche Diskussion – beispielsweise über die Herstellung eines europäischen Berufsbildungsraums.