Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die zunehmenden Leistungsanforderungen in unserer Gesellschaft an Menschen im erwerbstätigen Alter führen zu einer stetig wachsenden Herausforderung Fähigkeiten zur Verhaltensvariabilität zu entwickeln um das Gefühl des Ausgeliefertseins zu überwinden. Der Wiedereinstieg in das Berufsleben ist verknüpft mit der Notwendigkeit, sich mit der eigenen Ist- Situation und neuen Berufsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Das Psychodrama sieht den Menschen immer als Teil seiner sozialen Beziehungen und Rollen. Der Wechsel in eine neue Rolle bedingt oftmals ein hohes Maß an Mut und Unterstützung. Im vorliegenden Buch wird der Therapieverlauf einer 2 jährigen begleitenden psychotherapeutischen Betreuung während einer Maßnahme beruflicher Rehabilitation am Beispiel einer langzeitarbeitslosen Frau mit depressiver Symptomatik beschrieben. Es werden meine Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen der Rehabilitation von biografischen Stressoren und einer günstigen Prognose für die berufliche Rehabilitation dargestellt. In den ersten beiden Therapiephasen werden vorerst biografische Stressoren dargestellt welche die berufliche Rehabilitation beeinträchtigen. In den letzten beiden Therapiephasen wird unter dem Aspekt der Integration von beruflichen Qualitäten aus der Vergangenheit und den erworbenen Kompetenzen die berufliche Identitätsfindung beleuchtet.