Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bernd und Hilla Becher haben die internationale Photographieszene der letzten Jahrzehnte geprägt wie niemand sonst. Der Stil ihrer photographischen Arbeiten, anzusiedeln zwischen typologischer Dokumentation und Konzeptkunst, steht seinerseits in der Nachfolge der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre mit Karl Bloßfeldt, August Sander und Albert Renger-Patzsch. Mit ihrer konsequenten Fortführung begründeten sie die heute weltweit erfolgreiche Becher-Schule. Unser Verlag begleitet das photographische Schaffen der beiden Künstler schon seit vielen Jahre mit Publikationen zur Dokumentation industrieller Grundformen wie z.B. Hochöfen, Fördertürme oder Gasbehälter. Dieser Band widmet sich ganzen Industrieanlagen. Bernd und Hilla Becher greifen hier erstmals über den streng sachlichen Ansatz der Industriephotographie hinaus, indem sie die Anlagen in ihrem landschaftlichen Umfeld zeigen. Funktionale Gebäude stehen nun in einem Kontext, vom Menschen veränderte und gestaltete Kultur- und Landschaftsformen kommen in den Blick. Die Bilder erhalten dadurch eine beinahe erzählerische Komponente. Für Kenner der Becher-Photographie eine ungewohnte Sichtweise, die jedoch eine überraschende Bereicherung darstellt und auch neuen Photointeressierten den Blick auf ein zentrales Kapitel europäischer Photokunst eröffnen mag. Der Band erscheint in unveränderter Neuauflage.