Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Schriftsteller C. F. Ramuz wusste es: «In den Bergen gibt es viele Geister, die in Höhlen und an Orten wohnen, die man nicht betreten kann.» Auch der Fotograf Daniel Pittet spürte auf seinen Bergwanderungen seit je die Präsenz unsichtbarer, mysteriöser Wesen. Eines Tages kam er ihnen auf die Spur: Als er seine Fotografie eines Berges, der sich in einer Wasserfläche spiegelt, in die Vertikale drehte, erkannte er in dem symmetrischen Gebilde groteske Gesichter, Grimassen und Körper - «Berggeister» eben. Pittet beschloss, sich mit der Kamera auf 'Geisterjagd' zu begeben: zunächst in den Schweizer Alpen, dann in Island, letztlich gar im Himalaya. Überall stiess er auf versteckte gespenstische Wesen, die sich dem üblichen Blick des Wanderers oder der Bergsteigerin entziehen. Er entdeckte Kobolde, Elfen und Monster, die nur darauf warteten, mithilfe kleiner fotografischer Kunstgriffe zum Leben erweckt zu werden. Der Zauber der «Berggeister» liegt in der paradoxen Verbindung von Hyperrealismus und Abstraktion: Dem naturgetreuen fotografischen Entwurf folgt die raffinierte Bildmanipulation und mithin Belebung der fantastischen Kreaturen, die der Hand eines surrealistischen Künstlers oder einem konfusen Traum entstammen könnten. Eine Auswahl seiner faszinierenden Wesen präsentiert Pittet in diesem prächtigen Bildband. Das Buch ist eine Hymne an die Natur und eine Einladung, selbst einen Blick hinter die sichtbare Oberfläche der (Berg-)Landschaften zu wagen.