Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vom 3. bis 6. Oktober 2019 in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, der Stadt Goslar und der Stiftung UNESCO Welterbe im Harz durchgeführte Tagung "Bergbau und Hausbau" widmete sich dem Bergbau und den mit ihm verbundenen Stadt- und Siedlungsgründungen sowie deren baulichen Entwicklungen. Insbesondere sollte der Frage nachgegangen werden, ob es das Bergmannshaus als Bautyp überhaupt gibt. Spiegeln sich die besonderen Wirtschafts- und Lebensumstände der Bergleute im Hausbau und den Nutzungsspuren wider? In den Blick genommen wurden zudem kultur- und wirtschaftshistorische Aspekte wie die aufs engste mit dem Montanwesen verbundene Forstwirtschaft.Die vollständig erhaltene Altstadt der alten Kaiser- und Reichsstadt Goslar mit ihrem herausragenden Bestand an Stein- und Fachwerkbauten des Mittelalters und der frühen Neuzeit gehört zusammen mit dem früheren Erzbergwerk Rammelsberg seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe; 2010 wurden auch die wasserbaulichen Anlagen der "Oberharzer Wasserwirtschaft" zum Weltkulturerbe erklärt. Darüber hinaus bot die Tagung auch Erkenntnisse zu den genannten Fragestellungen für Freiberg, das Erzgebirge und für die Erzbergwerksregion Kärnten sowie in global vergleichender Perspektive für die Bergbaustadt Potosí in Bolivien. Angesichts der Vielfalt und großen räumlichen Verbreitung der mit dem Bergbau verbundenen Siedlungs- und Bautätigkeit kann hier nur ein vergleichbar kleiner Teil beleuchtet werden. Dieser umfasst die frühe Neuzeit und beginnende Moderne vom 16. bis in das 20. Jahrhundert.