Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kritische Untersuchungen zur Drogenliteratur in den slavischen Landern fehlen bislang. Mit der Studie von Yvonne Porzgen wird nun der wissenschaftliche Diskurs uber die Thematisierung von Drogen in der russischen und polnischen Gegenwartsliteratur eroffnet. Sie zeigt, dass es hier um weit mehr als ein Randphanomen geht. Drogenkonsum spielt in Russland und Polen zunehmend eine Rolle, es wird viel daruber geforscht und berichtet. So ist es nicht verwunderlich, dass das Motiv des Konsums und der Wirkung von Drogen auch von zahlreichen Schriftstellern aufgegriffen wird. Am Beispiel von Texten von Venedikt Erofeev, Aleksej Slapovskij, Egor Radov, Bajan sirjanov, Viktor Pelevin, Jerzy Pilch, Andrzej Stasiuk, Jan Sobczak, Tomasz Piatek und Czeslaw Milosz untersucht die Autorin die Entstehung der Gattung, vergleicht sie mit westlichen Vorbildern und fragt nach Grunden fur die unterschiedliche Entwicklung der Drogenliteratur in Russland und Polen.Yvonne Porzgen wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universitat Bamberg promoviert und ist Akademische Ratin an der Universitat Bremen.