Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die jemenitische Hauptstadt Sana'a fasziniert mit der fast marchenhaften Pracht ihres Baubestandes jeden Besucher. Im Vergleich mit anderen sudarabischen Stadten zeichnet sie sich durch einige strukturelle und funktionale Besonderheiten aus. Die vorliegende Studie untersucht vor diesem allgemeineren Hintergrund geographische Aspekte der jungeren Stadtentwicklung.Das erste Kapitel zeigt, welchen Einfluss unterschiedliche Handlungsstrategien und Verhaltensmuster der sozial und okonomisch tonangebenden Schichten auf die raumliche Auspragung der Stadtstrukturen in der mehr als tausendjahrigen Stadtgeschichte hatten. Im zweiten Kapitel wird schlussig nachgewiesen, dass Sana'a seine spezifische architektonische Ausgestaltung erst in der Zeit der zweiten osmanischen Besetzung des Jemen (1872-1918) erhielt. Die anschliessende Darstellung der jungsten Entwicklung zeigt auf, in welchem starkem Masse das Wachstum von Sana'a Ausdruck der traditionellen Gesellschaftsstruktur und Raumorganisation Sudarabiens war. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht der Suq von Sana'a, das traditionelle Geschaftszentrum der Altstadt. Dabei wird neben einer funktionalraumlichen Analyse der Baubestand eingehend untersucht. Verschiedene Kataloge bemerkenswerter Bauwerke und Standorte runden die Arbeit ab. Sie ist mit zahlreichen Karten und Fotos ausgestattet und stellt auf der Basis umfangreicher empirischer Erhebungen ein Standardwerk zur sudarabischen Stadtgeographie dar.